Von wegen Geschlossenheit bei NATO gegen Russland? Zunehmende Differenzen bei Aktionsplänen

Der Krieg in der Ukraine habe die NATO gestärkt, das titelte zumindest das Wall Street Journal im Februar 2023. Genau danach sah es auch in den letzten Monaten aus. So wurde nicht nur die Nordflanke durch den Beitritt Schwedens geschlossen, der Krieg in Osteuropa hat auch zu einer immensen Aufrüstung innerhalb der NATO geführt. Nun scheinen sich aber zunehmend Gräben in der NATO aufzutun. Ein kohärenter Aktionsplan fehlt zunehmend, vor allem die Großmächte Deutschland und Frankreich sind sich in vielen Belangen nicht mehr einer Meinung. Während Emmanuel Macron westliche Truppen in die Ukraine schicken möchte, lehnt Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz immer mehr Forderungen dieser Art ab.